top of page

Dieses Material bietet 30 Kurzfragen als Gesprächsanlässe, um das Thema Kinderrechte im Unterricht aufzugreifen. Die Fragen sind so gestaltet, dass sie Kinder dazu anregen, über ihre eigenen Rechte nachzudenken, ihre Meinungen zu äußern und sich aktiv am Gespräch zu beteiligen. Sie eignen sich besonders für den Einsatz in der Volksschule (3./4. Klasse), können aber auch in anderen Klassenstufen angepasst verwendet werden.

 

Ziel des Materials:

  • Förderung von Reflexion: Die Fragen ermutigen Kinder, darüber nachzudenken, wie Kinderrechte ihren Alltag beeinflussen und warum diese Rechte wichtig sind.
  • Förderung von Dialog: Die Fragen laden zu offenen Diskussionen ein, in denen die Kinder ihre Meinungen teilen und voneinander lernen können.
  • Sensibilisierung für Kinderrechte: Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten von Kinderrechten werden die Schüler*innen dafür sensibilisiert, wie wichtig es ist, dass ihre Rechte respektiert und geschützt werden.
  • Selbstwahrnehmung und Empathie: Kinder werden dazu angeregt, sich in andere hineinzuversetzen, die möglicherweise andere Erfahrungen mit Kinderrechten machen, und sich gleichzeitig Gedanken über ihre eigene Situation zu machen.

 

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht:

  • Kreisgespräche: Nutzen Sie die Fragen als Ausgangspunkt für ein gemeinsames Gespräch in der Klasse. Wählen Sie täglich eine oder mehrere Fragen aus, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Meinungen zu äußern.
  • Partner- oder Gruppenarbeit: Teilen Sie die Kinder in kleine Gruppen oder Paare ein und lassen Sie sie die Fragen gemeinsam diskutieren. Anschließend können die Gruppen ihre Antworten im Plenum präsentieren.
  • Schriftliche Reflexion: Die Fragen können auch als Schreibanlässe dienen. Lassen Sie die Kinder ihre Gedanken in kurzen Texten festhalten, um das Thema noch tiefer zu reflektieren.
  • Rollenspiele: Einige Fragen eignen sich für Rollenspiele, in denen die Kinder Situationen nachspielen können, um die Bedeutung von Kinderrechten besser zu verstehen (z. B. "Was würdest du tun, wenn jemand dein Recht missachtet?").
  • Regelmäßige Reflexion: Verwenden Sie die Fragen als wiederkehrende Reflexionseinheit im Wochenplan, um Kinderrechte als dauerhaftes Thema in der Klasse präsent zu halten.

 

Didaktische Ziele:

  • Sprachliche Förderung: Die Kinder üben, ihre Gedanken klar zu formulieren, Fragen zu stellen und Meinungen auszutauschen.
  • Kritisches Denken: Die Schüler*innen lernen, verschiedene Situationen zu analysieren und kritisch zu hinterfragen, wie Kinderrechte darin beachtet oder verletzt werden.
  • Verständnis für soziale Verantwortung: Die Diskussionen fördern Empathie und ein Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit, indem die Kinder lernen, dass nicht alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte genießen.

Kinderrechte – Gesprächskarten (30 Sprechanlässe)

€ 1,99Preis
inkl. USt
    bottom of page