top of page

Die Gefühlsuhr ist ein visuelles Reflexionsinstrument für den Schulalltag, das Kindern dabei hilft, ihre eigenen Gefühle besser wahrzunehmen, zu benennen und mitzuteilen. Sie unterstützt die emotionale Bildung, stärkt die Selbstwahrnehmung und fördert das soziale Miteinander in der Klasse.

 

Die Uhr (einmal mit 5 und einmal mit 6 Gefühlen) ist in farbige Segmente unterteilt, die jeweils ein Gefühl mit einem passenden Emoji darstellen – traurig, entspannt, fröhlich, stark, sauer, (okay)

 

So funktioniert’s:

Ergänzend zur Gefühlsuhr wurden passende Tafelkarten mit den gleichen Gefühlen erstellt. Diese Karten können sichtbar im Klassenzimmer aufgehängt werden.

Jedes Kind hat ein Namensschild, das es am Morgen an das Gefühl hängt, das es aktuell beschreibt. Dadurch entsteht ein kurzer, bewusster Moment der Selbstreflexion und ein wertvoller Einblick für die Lehrperson in die emotionale Stimmungslage der Klasse.

 

Ziele des Materials:

  • Emotionale Selbstwahrnehmung fördern
  • Gefühle benennen und kommunizieren lernen
  • Empathie im Klassenverband stärken
  • Gesprächsanlässe für den Tagesbeginn schaffen
  • Soziale Prozesse frühzeitig erkennen und begleiten

 

Pädagogischer Einsatz:

  • Tägliches Morgenritual (z. B. im Sitzkreis oder beim Ankommen)
  • Grundlage für kurze Einzelgespräche („Ich sehe, du bist heute genervt – magst du mir erzählen, warum?“)
  • Einstieg in Gesprächsrunden oder Sozialtrainings
  • Unterstützung bei der Regulation von Gefühlen durch Sichtbarmachung

 

Das kleine Wir Gefühlsuhr (mehrfachdifferenziert)

€ 1,99Preis
inkl. USt
    bottom of page