Dieses Material, bestehend aus Wohlfühlkärtchen und dem kleinen WIR in drei Größen, fördert das soziale Lernen, die Empathiefähigkeit und das Gemeinschaftsgefühl im Klassenverband. Es basiert auf dem Konzept des „kleinen WIR“ (inspiriert vom gleichnamigen Kinderbuch) und unterstützt Kinder dabei, positive Verhaltensweisen im Alltag bewusst wahrzunehmen und zu stärken.
Nach dem Vorlesen des Kinderbuches kann gemeinsam mit den Kindern überlegt werden, wie sie sich verhalten können, damit sich das kleine WIR in der Klasse wohlfühlt. Das kleine WIR steht dabei symbolisch für das Miteinander: Je wohler es sich fühlt, desto größer wird es.
Im Wochenabschlusskreis wird regelmäßig gemeinsam reflektiert, wie groß das kleine WIR in dieser Woche war:
Was hat es wachsen lassen? Was hat es vielleicht geschwächt?
So wird soziales Verhalten für die Kinder konkret erfahrbar, sichtbar und besprechbar.
Ziele des Einsatzes:
- Stärkung der Klassengemeinschaft („Wir-Gefühl“)
- Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
- Sichtbarmachung von gutem Verhalten im Alltag
- Entwicklung von Selbstwahrnehmung und Verantwortung
Pädagogischer Einsatz:
- Als Ritual im Wochenkreis
- Zur Reflexion nach Konfliktsituationen
- Im Zusammenhang mit Geschichten, Rollenspielen oder Gesprächsrunden
- Zur individuellen Förderung sozialer Kompetenzen einzelner Kinder