top of page

Dieses Material eignet sich zur spielerischen Förderung der Rechenkompetenz im Zahlenraum bis 10, 20 oder darüber – je nach Vorkenntnis der Kinder. Es kombiniert mathematische Bildung mit lebensnaher Anwendung in Alltagssituationen.

 

Inhalt des Materials:

  • Vorlage mit Einkaufskorb oder Einkaufstasche:
    Diese dient als Ausgangspunkt für die Lernaufgabe. In einem freien Feld kann die Lehrperson individuell einen Geldbetrag eintragen, über den die Kinder beim Einkauf verfügen dürfen (z. B. „Du hast 10 € zum Einkaufen“).
  • 90 Einkaufskärtchen:
    Die Kärtchen zeigen verschiedene Gegenstände aus den Bereichen Obst, Gemüse, Kleidung, Spielsachen und Alltagsprodukte. Jedes Kärtchen ist mit einem Bild und einem Preisschild versehen. (Es gibt 2 Varianten: reine Euro und Euro und Cent in Kommaschreibweise für höhere Stufen)

 

Ziel der Übung:
Die Kinder sollen aus den 90 zur Verfügung stehenden Kärtchen eine sinnvolle Auswahl treffen, sodass die Gesamtsumme ihrer Einkäufe möglichst genau dem vorgegebenen Betrag entspricht. Dabei wird nicht nur addiert, sondern auch überschlagen, verglichen und strategisch entschieden.

 

Pädagogischer Nutzen:

  • Förderung von mathematischen Kompetenzen (Addition, Kopfrechnen, Umgang mit Geld)
  • Stärkung der Konzentration, Planungskompetenz und Problemlösefähigkeit
  • Anregung zu Kooperation und Kommunikation bei Partner- oder Gruppenarbeit
  • Möglichkeit zur Differenzierung durch variable Beträge und gezielte Kärtchenauswahl

 

Weitere Ideen/Einsatzmöglichkeiten:

  • Einkaufsspiel mit Spielgeld – „Richtiges Bezahlen üben“
  • Rollenspiel – SupermarktSituation nachspielen
  • Rechenpuzzle – Was passt zusammen? Lehrperson gibt Betrag vor, z.B. 5 Euro, Kinder müssen passende Kombinationen finden.
  • Schätzspiel – Wie viel ist es wert? Die Kinder schätzen zuerst, was bestimmte Kärtchen (z. B. ein Apfel, eine Hose) kosten könnten. Danach sehen sie die echten Preise auf den Kärtchen – wer war am nächsten dran?
  • Sortieraufgabe – Kategorien bilden (Obst, Gemüse, Kleidung usw. sowie unter 5 Euro, 10 Euro usw.)
  • Würfelspiel – Zufall bestimmt den Einkauf: Kinder würfeln, wie viele Produkte sie kaufen dürfen und müssen damit möglichst nah an den vorgegebenen Betrag kommen.
  • MatheStation: „Warenkorb-Vergleich“: Zwei oder mehr Kinder erhalten denselben Betrag. Jede:r stellt einen anderen Warenkorb zusammen. Danach vergleichen: Wer hat das meiste für sein Geld bekommen? Wer hat Geld übrig? Was war die beste Kombination?

Geld Einkaufsspiel (Legematerial)

€ 3,99Preis
inkl. USt
    bottom of page