Dieses Material, bestehend aus je 4 Kopiervorlagen in A4 (in Farbe und in SW) enthält 18 altersgerechte Sachaufgaben zum Thema Geld, abgestuft nach Zahlenräumen und passend für den Mathematikunterricht in der Volksschule (1.–4. Klasse). Jede Aufgabe ist klar formuliert, alltagsnah gestaltet und beinhaltet eine ausgeführte Rechnung sowie eine vollständige Antwort, um die Selbstkontrolle oder das gemeinsame Besprechen im Unterricht zu erleichtern.
Die Auseinandersetzung mit Geldbeträgen gehört zu den zentralen Lerninhalten im Mathematikunterricht der Volksschule. Dieses Material fördert neben den Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation) auch das Verständnis für den Wert des Geldes und die Anwendung mathematischen Denkens im Alltag.
Durch die schrittweise Steigerung der Komplexität (ZR 10 bis ZR 1 000 000) eignet sich das Material sowohl für den klassenübergreifenden Einsatz als auch für die innere Differenzierung innerhalb einer Lerngruppe. Die Aufgaben können als Übungsmaterial, zur Wiederholung, als Lernzielkontrolle oder zur freien Arbeit eingesetzt werden.
Ziele:
- Festigung der Grundrechenarten im Kontext von Geld.
- Förderung der mathematischen Sprachkompetenz durch Sachaufgaben.
- Lebensnahe Anwendung mathematischen Denkens (finanzielle Alltagskompetenz).
- Differenzierbares Material für individuelle Förderung oder Stationenbetrieb.
Weitere Einsatzmöglichkeiten:
- Ein Kind liest vor, das andere rechnet – dann wird gemeinsam verglichen. Ideal zur Förderung von Sozialkompetenz und Rechenstrategien.
- Kinder bauen im Klassenzimmer ein Geschäft auf. Sie verwenden Spielgeld, kalkulieren Preise, führen Rechnungen mit echten Produkten durch – Sachaufgaben werden hier praktisch erlebt!
- Kinder erhalten ein fiktives Budget und planen Ausgaben (z. B. Torte, Getränke, Spiele). Sie formulieren eigene Sachaufgaben dazu.
- In Kombination mit Werbeprospekten erstellen die Kinder eigene Rechengeschichten – ganz im Sinne der Lebensrealität.






