Bewegungsgeschichten sind interaktive Erzählungen, die Kinder durch gezielte Bewegungen in die Geschichte einbinden. Die Kinder erleben die Geschichte nicht nur mit ihren Ohren, sondern auch mit ihrem Körper. Dabei werden motorische Fähigkeiten, Fantasie und Sprachverständnis gefördert.
Durchführung
- Einführung:
- Die Geschichte wird kurz vorgestellt.
- Die Lehrperson erklärt, welche Bewegungen passend sind.
- Erzählung mit Bewegungen:
- Die Lehrperson liest oder erzählt langsam und macht die Bewegungen vor.
- Die Kinder machen die Bewegungen nach oder interpretieren sie frei.
- Variation und Anpassung:
- Je nach Alter oder Gruppe kann die Geschichte komplexer oder einfacher gestaltet werden.
- Die Kinder können eigene Bewegungen vorschlagen.
- Reflexion und Abschluss:
- Kurzes Gespräch über das Erlebte („Was hat euch gefallen?“).
- Optional eine Entspannungsübung oder ein Abschlussritual.
Mit Bewegungsgeschichten können Kinder auf spielerische Weise aktiv werden und sich ganzheitlich weiterentwickeln. Sie sind ideal für den Kindergartenalltag, besonders an bewegungsarmen Tagen oder als kreative Auflockerung zwischendurch.
Tiere im Winter 2 Bewegungsgeschichten
€ 1,50Preis
inkl. USt






