top of page

Das Zuordnungsmaterial „Fahrzeuge und Verkehr“ ist ein vielseitig einsetzbares Lernmittel, das Kindern ab dem Kindergartenalter hilft, zentrale Begriffe und Strukturen unserer Alltagswelt zu verstehen. Durch die Zuordnung von Verkehrsmitteln zu ihren jeweiligen Fortbewegungsräumen – Luft, Wasser, Straße und Schiene – werden nicht nur grundlegende Sachkenntnisse im Bereich der Verkehrserziehung vermittelt, sondern auch eine Vielzahl an kognitiven, sprachlichen und sozialen Kompetenzen gefördert.

 

Inhalt des Materials:

 

  • 4 große Kategoriekarten mit den Verkehrsbereichen:
    • Luft
    • Straße
    • Wasser
    • Schiene

 

  • 56 Bildkärtchen mit verschiedenen Fahrzeugen und Verkehrsmitteln, z. B.:
    • Auto, Fahrrad, Bus, Traktor (Straße)
    • Zug, U-Bahn, Straßenbahn (Schiene)
    • Schiff, Segelboot, U-Boot (Wasser)
    • Flugzeug, Helikopter, Heißluftballon (Luft)

 

Ziel der Übung: Die Kinder ordnen die kleinen Bildkärtchen dem passenden Verkehrsbereich zu. Dadurch werden grundlegende Kategorien der Fortbewegung erlernt und die Kinder entwickeln ein erstes Verständnis für unterschiedliche Verkehrsmittel und deren Einsatzorte.

 

Mögliche Spielvarianten:

  • Klassische Zuordnung: Die vier Kategoriekarten liegen auf, und die Kinder legen die passenden Bildkärtchen darunter.
  • Sortieren in Schachteln oder Fächer: Für eine aktivere, haptische Variante können kleine Schachteln, Umschläge oder Boxen mit den jeweiligen Symbolen versehen werden. Die Kinder legen die Fahrzeuge in die richtige Kategorie.
  • Gruppenarbeit oder Stationenlernen: Die Kinder arbeiten in Kleingruppen und besprechen gemeinsam, welches Fahrzeug wohin gehört.
  • Rätselrunde: Ein Kind beschreibt ein Fahrzeug („Es fährt auf Schienen und kann ganz schnell sein…“), die anderen erraten es und ordnen es korrekt zu.
  • Freies Erzählen: Die Kinder wählen ein Fahrzeug und erzählen, wann oder wo sie es schon gesehen oder benutzt haben.

 

Didaktischer Hinweis: Die Bildkarten eignen sich hervorragend zur Gesprächsanregung.

 

Pädagog*innen können gezielt Fragen stellen wie:

  • „Warum fährt ein Schiff nicht auf der Straße?“
  • „Kennst du jemanden, der mit dem Zug zur Arbeit fährt?“
  • „Was kann ein Heißluftballon besser als ein Auto?“

 

So werden nicht nur kognitive, sondern auch sprachliche und soziale Kompetenzen gestärkt.

 

Lern- und Entwicklungsziele im Überblick:

 

1. Kognitive Förderung:

  • Kinder üben, Dinge zu vergleichen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkennen und zu ordnen. Dies sind wichtige Vorläuferfähigkeiten für mathematisches Denken und logisches Schlussfolgern.
  • Die Fähigkeit zur Kategorisierung ist ein zentraler Baustein der Denkentwicklung. Sie hilft Kindern, ihre Umwelt zu strukturieren und Wissen sinnvoll zu speichern.
  • Durch die Auseinandersetzung mit Verkehrsmitteln wird Alltagswissen aufgebaut und erweitert. Die Kinder verstehen besser, welche Fahrzeuge wo fahren und warum das so ist (z. B. dass ein Boot schwimmen muss oder ein Zug Schienen braucht).

 

2. Sprachförderung:

  • Beim Benennen der Fahrzeuge und Beschreiben ihrer Eigenschaften wird der Wortschatz erweitert.
  • Gemeinsames Sortieren oder Erzählen von Erlebnissen (z. B. „Ich bin mal mit dem Schiff gefahren…“) stärkt die Erzählkompetenz und die aktive Sprachproduktion.
  • Kinder lernen wichtige Fachbegriffe wie „Verkehrsmittel“, „Fortbewegung“, „Wasserfahrzeug“ usw., was das sprachliche Abstraktionsvermögen fördert.

 

3. Förderung der Feinmotorik und Konzentration:

  • Das Greifen, Halten und gezielte Platzieren der Karten fördert die Hand-Auge-Koordination und feinmotorische Präzision, wichtige Grundlagen für das spätere Schreibenlernen.
  • Durch die strukturierte Tätigkeit wird Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer gefördert.

 

4. Soziale und emotionale Entwicklung:

  • In Kleingruppen lernen die Kinder, sich abzusprechen, zu helfen oder gemeinsam Lösungen zu finden. So werden Kooperationsfähigkeit und Empathie gefördert.
  • Erfolgserlebnisse beim richtigen Zuordnen stärken das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigene Urteilsfähigkeit.

 

5. Umweltbewusstsein und Verkehrserziehung:

  • Das Material bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in erste Gespräche über Mobilität, Umweltfreundlichkeit und Verkehrssicherheit.
  • Pädagog*innen können thematisch daran anknüpfen, z. B. mit Fragen wie: „Welches Verkehrsmittel ist gut für die Umwelt?“ oder „Welche Fahrzeuge brauchen Strom, welche Benzin?“.

 

Verkehr Wer fährt wo? (Zuordnungs- Legematerial)

€ 2,49Preis
inkl. USt
    bottom of page